Gedanken zu Experience und Service Design
In unregelmäßigen Abständen teile ich hier und auf sd-sw.de mein Wissen und Gedanken zu unterschiedlichen Themen.
Gewinnen Sie Einblicke in die facettenreiche Welt des Experience und Service Designs!
Service Design für erfolgreiche digitale Transformation
Mit Service Design Thinking als Mindset und als Set an Methoden, gelingt es Unternehmen, sich mit den Herausforderungen der digitalen Transformation auseinanderzusetzen und diese zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Design Thinking ist und bleibt Trend 2016
Zum ersten Mal untersucht eine kürzlich veröffentlichte Studie des Hasso Plattner Instituts umfassend den Status von Design Thinking in der Praxis vor allem deutscher Unternehmen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie Parts Without a Whole stelle ich in diesem Beitrag zusammen mit meiner Einschätzung vor.
Data-Need Fit
Ständig wachsende Datenmengen eröffnen neue Möglichkeiten in allen Bereichen der Wirtschaft. Einzelnen visionären Unternehmen gelingt es schon heute, mit neuen Angeboten und Geschäftsmodellen Kapital aus ihren Daten zu schlagen. Doch für die...
Data Canvas
Um eine strukturierte Diskussion über das Potenzial verfügbarer Daten für neue Geschäftsmodelle anzustoßen, habe ich in den letzten Monaten ein Tool entwickelt. Die Data Canvas führt mit Leitfragen durch die Diskussion und ermöglicht allen Beteiligten einen Überblick über verfügbare Daten und deren Potenzial für neue Geschäftsmodelle.
Big Data Geschäftsmodellmuster
Big Data verändert Geschäftsmodelle in allen Dimensionen. Für meine MBA-Thesis in Service Innovation & Design habe ich mich zwei Jahre lang intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dabei habe ich einige Gemeinsamkeiten entdeckt, die ich in diesem Artikel als Geschäftsmodellmuster anhand der Business Model Canvas beschreibe.
Service Recovery
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Solche negativen Erfahrungen bleiben Kunden länger in Erinnerung als besonders positive. Daher sind Service Recovery Aktivitäten als Reaktion auf fehlerhafte oder unzureichende Leistungserbringung kritisch für Unternehmen. Anfang der 90er Jahre wurde ein Paradox entdeckt: Nach einer gelungenen Wiedergutmachung sind Kunden häufig loyaler als wenn kein Fehler passiert wäre.